Eltern allein zuhaus… Die Empty Nest Phase gut meistern

Im Leben gibt es viele Übergangsphasen zu meistern: Die ersten Schritte eines Kleinkindes, die Rebellion der Pubertät, die erste tiefe Liebesbeziehung, die Familiengründung…

10 Empty Nester Therapie.jpg

Im Kontext von Psychotherapie und Beratung wird in letzter Zeit ein Phänomen verstärkt diskutiert, das eine spezielle Übergangsphase beschreibt, nämlich das Empty-Nest-Syndrom. Darunter versteht man eine Anzahl von Belastungsfaktoren, die bei Eltern entstehen können, wenn ihre Kinder aus dem gemeinsamen Haushalt ausziehen. Zurückgeblieben im leeren Nest, leiden sie an Gefühlen von Trauer und Einsamkeit. So wie die Wohnung sich leer anfühlt, kann sich auch eine schmerzhafte innere Leere in Müttern oder Vätern breitmachen.

Es scheint, als sei das Empty-Nest-Syndrom in den letzten Jahrzehnten gewachsen. In Deutschland gibt es beispielsweise bereits Selbsthilfegruppen für Betroffene „Empty Nest Moms“. Dafür mag es unterschiedliche Gründe geben – ich möchte mich in diesem Beitrag vor allem mit Lösungsansätzen aus Sicht des Psychotherapeuten beschäftigen. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und weil das Thema insgesamt mehr Frauen als Männer betrifft, beschreibe ich hier die mütterliche Perspektive.

Wenn der Auszug eines Kindes eine große Lücke im Leben einer Mutter hinterlässt, kann man sich der Lösungsfindung auf folgenden Ebenen nähern:

- Die Ebene der Beziehungsgestaltung: Jede Familie entwickelt Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung automatisch im Alltag, wie etwa Kommunikationsformen, gemeinsame Rituale, Erziehungsfragen und vieles mehr. Wenn Kinder dann ausziehen, endet dieser intensive tägliche Austausch. Neue Formen der Kommunikation müssen gefunden werden und neue Rituale des Zusammentreffens vereinbart werden. Aufkommende Fragen sollten offen und bewusst besprochen werden: Wie oft, wo und wann wollen wir einander begegnen? Wie gehen wir mit Besuchen um, jetzt, da wir nicht mehr zusammen wohnen? Welche gemeinsamen Rituale sollen beibehalten, welche verändert werden? Wie grenzen wir uns voneinander ab und wie finden wir auch wieder zusammen? Wer hat dabei welche Bedürfnisse und wie können diese angeglichen werden, ohne dass ein starker Mangel oder Überdruss entsteht?

Die Klärung dieser Fragen ist für Eltern und Kinder ein Prozess, der nicht einfach abgeschlossen, sondern immer wieder neu gestaltet wird. In meiner Erfahrung als Familientherapeut habe ich gelernt, dass der offene Austausch sowohl im „frischen“ Empty Nest als auch in den Jahren danach hilfreich ist. Jeder Abschied – wenn auch auf Zeit – ist mit etwas Trauer verbunden. Und Loslassen ist dabei eine aktive Leistung, um die sich Eltern bemühen sollten.

- Eine Frage des Rollenverständnisses: Jeder Mensch gestaltet sein Leben durch unterschiedliche Rollen, die er oder sie in sozialen Beziehungen bekleidet. So ist man beispielsweise Mutter und gleichzeitig auch Partnerin, Tochter, Freundin, Managerin – und schließlich auch ein eigenständiger Mensch für sich. Jede dieser Rollen stellt unterschiedliche Anforderungen und wird in wechselnden Anteilen ausgelebt.

Durch die Anforderungen von Familienalltag und Erziehungsaufgaben kann die Rolle der Mutter über Jahre im Vordergrund stehen und einen Großteil des Denkens, Fühlens und Handelns bestimmen. Mit dem Auszug der Kinder ist diese Rolle deutlich weniger gefordert und es können sich tiefe Gefühle von Verlust und Trauer einstellen. Dann macht es Sinn, sich aktiv auf andere Rollen im Leben zu besinnen: Wie könnte man diesen mehr Raum geben und sie aktiv zur Geltung bringen? Was macht eine Partnerschaft aus, die sich 20 Jahre lang hauptsächlich mit den Kindern beschäftigt hat? Welche neuen Fragen werden an die Zweisamkeit gestellt? Und vor allem auch: Welche Haltung bringe ich mir selbst entgegen und wie will ich nun mein Leben als Frau gestalten? Dabei geht es um ganz praktische Themen, zum Beispiel, womit man seine Zeit in Beruf und Freizeit verbringen will, aber auch um tiefere Sinnfragen auf dem weiteren Lebensweg.

Oft kann es hilfreich sein, sich diese Fragen im Rahmen eines Selbsterfahrungs- bzw. Therapieprozesses mit professioneller Unterstützung zu stellen. Auch der Austausch mit Gleichgesinnten ist in einer solchen Phase eine wichtige Quelle von Unterstützung und Inspiration. Generell gilt: Bewusstes Hinblicken auf den Veränderungsprozess erlaubt, Gefühle von Abschied und Trauer bewusst wahrzunehmen. Und in weiteren Schritten geht es dann ans aktive Gestalten!